Produkt zum Begriff Wiedereingliederung:
-
Patchworkfamilie absichern |Tipps für Patchworkfamilien| Ratgeber Patchworkfamilien|Ratgeber Finanzen Patchworkfamilie|Ratgeber Recht Patchworkfamilie
Warum ist der Ratgeber richtig für Sie?
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Haus, Wohnung oder Grundstück kaufen| Ratgeber Immobilienkauf|Wohnung kaufen Tipps
Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen
Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 € -
Experten aus Erfahrung
Experten aus Erfahrung , Peer-Begleiter sind Personen, die selbst schon psychische Erkrankungen erfahren haben und nun im klinischen Kontext Neu- oder Wiedererkrankte auf ihrem Weg durch das Hilfeprogramm und mit all ihren Nöten begleiten. Sie haben keine explizite therapeutische Funktion, wohl aber eine psychosoziale. Klar ist, der Einsatz von Peers verändert die psychiatrische Versorgung. Für Patienten werden Peer-Begleiter zu Identifikationspersonen mit einem Blick für Stärken, für die Betreuungsteams sind sie ein Beispiel im Umgang mit Rückschlägen und Resignation. Während sie anderen Betroffenen Selbstbestimmung und Eigeniniative vorleben, finden sie in der Aus- und Weiterbildungen für Recovery-orientierte Teams immer öfter ihren Platz als Lehrende und Mitarbeitende. Ganz konkret und anhand von erfolgreichen Beispielen aus verschiedenen Settings beschreibt das Buch, wie Peers in der stationären und ambulanten Arbeit eingesetzt und zum Joker im Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Professionellen werden können. In den Beiträgen werden u.a. folgende Themen behandelt: - Ausbildung der EX-IN-Begleiter - Erfahrungen mit Peer-Arbeit im stationären und ambulanten Bereich - Besondere Settings und trialogische Krisenintervention - Peers in Forschung und Fortbildung - Implementierung der EX-IN-Mitarbeiter und Perspektiven , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20151119, Produktform: Kartoniert, Beilage: Hardcover, Titel der Reihe: Fachwissen (Psychatrie Verlag)##, Redaktion: Utschakowski, Jörg~Sielaff, Gyöngyvér~Bock, Thomas~Winter, Andréa, Edition: REV, Auflage: 16001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 295, Fachschema: Psychiatrie - Psychiater~Pflege~Pflege / Psychiatrische Pflege~Psychische Erkrankung~Psychopathologie / Psychische Erkrankung~Gesundheitsberufe~Medizinalfachberufe~Heilkunde~Humanmedizin~Medizin~Medizin / Studium, Prüfungen, Approbation, Berufe, Fachkategorie: Pflege von psychisch Kranken~Medizinische Berufe~Psychiatrie, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheitspflege, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH, Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH, Verlag: Psychiatrie Verlag, Länge: 162, Breite: 241, Höhe: 19, Gewicht: 498, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783884144701, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
SonicWALL Support 24X7 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch
SonicWall Support 24X7 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch - 3 Jahre - Lieferung - Reaktionszeit: am nächsten Arbeitstag - für SonicWall TZ470W
Preis: 890.40 € | Versand*: 0.00 €
-
Wann Wiedereingliederung gescheitert?
Die Wiedereingliederung kann als gescheitert angesehen werden, wenn die Person nach ihrer Rückkehr in den Arbeitsplatz weiterhin Schwierigkeiten hat, ihre Aufgaben zu erfüllen oder sich in das Team zu integrieren. Dies kann auf ungelöste Konflikte, mangelnde Unterstützung seitens des Arbeitgebers oder fehlende Anpassungsmaßnahmen zurückzuführen sein. Ein weiteres Anzeichen für ein gescheitertes Wiedereingliederungsprogramm ist, wenn die Person erneut krank wird oder ihre Gesundheit sich verschlechtert. Es ist wichtig, frühzeitig zu erkennen, wenn die Wiedereingliederung nicht erfolgreich verläuft, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Situation zu verbessern. Letztendlich sollte das Ziel einer erfolgreichen Wiedereingliederung sein, dass die Person langfristig gesund und produktiv am Arbeitsplatz teilnehmen kann.
-
Wer veranlasst Wiedereingliederung?
Die Wiedereingliederung wird in der Regel von einem Arbeitgeber veranlasst, wenn ein Mitarbeiter aufgrund von Krankheit oder Verletzung längere Zeit ausgefallen ist. Der Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Wiedereingliederung zu ergreifen, um die Rückkehr des Mitarbeiters in den Arbeitsprozess zu unterstützen. Dabei arbeiten Arbeitgeber, Mitarbeiter und gegebenenfalls auch externe Experten wie Ärzte oder Therapeuten zusammen, um einen individuellen Wiedereingliederungsplan zu erstellen. Dieser Plan kann beispielsweise flexible Arbeitszeiten, angepasste Tätigkeiten oder regelmäßige Gespräche zur Fortschrittskontrolle beinhalten. Letztendlich ist das Ziel der Wiedereingliederung, die langfristige Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters zu erhalten und seine berufliche Integration zu fördern.
-
Wann Wiedereingliederung nach Krankheit?
Wann Wiedereingliederung nach Krankheit? Die Wiedereingliederung nach einer Krankheit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Erkrankung, dem individuellen Genesungsverlauf und den Arbeitsbedingungen. In der Regel wird die Wiedereingliederung gemeinsam mit dem behandelnden Arzt und dem Arbeitgeber geplant, um sicherzustellen, dass der Rückkehrprozess für den Mitarbeiter optimal verläuft. Es ist wichtig, dass die Wiedereingliederung schrittweise erfolgt, um eine Überforderung zu vermeiden und die Gesundheit des Mitarbeiters zu schützen. Zudem können auch Maßnahmen wie eine angepasste Arbeitszeit oder Tätigkeiten, sowie regelmäßige Gespräche mit dem Vorgesetzten Teil des Wiedereingliederungsplans sein. Letztendlich ist es entscheidend, dass die Wiedereingliederung nach Krankheit individuell angepasst wird, um eine erfolgreiche Rückkehr in den Arbeitsalltag zu ermöglichen.
-
Kann Wiedereingliederung abgelehnt werden?
Kann Wiedereingliederung abgelehnt werden? Ja, grundsätzlich kann eine Wiedereingliederung abgelehnt werden, wenn die betroffene Person nicht bereit oder in der Lage ist, an dem Programm teilzunehmen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Person nicht kooperativ ist oder die erforderlichen Maßnahmen zur Wiedereingliederung ablehnt. In solchen Fällen kann die Wiedereingliederung ausgesetzt oder abgebrochen werden. Es ist wichtig, dass die betroffene Person und die zuständigen Stellen gemeinsam nach Lösungen suchen, um eine erfolgreiche Wiedereingliederung zu ermöglichen. Letztendlich liegt es an den Beteiligten, gemeinsam zu entscheiden, ob eine Wiedereingliederung sinnvoll und möglich ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Wiedereingliederung:
-
SonicWALL Support 8X5 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch
SonicWall Support 8X5 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch - 5 Jahre - Lieferung - Reaktionszeit: am nächsten Arbeitstag - für SonicWall TZ370W
Preis: 757.74 € | Versand*: 0.00 € -
SonicWALL Support 24X7 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch
SonicWall Support 24X7 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch - 5 Jahre - Lieferung - Reaktionszeit: am nächsten Arbeitstag - für SonicWall TZ270W
Preis: 710.51 € | Versand*: 0.00 € -
SonicWALL Support 8X5 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch
SonicWall Support 8X5 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch - 3 Jahre - Lieferung - Reaktionszeit: am nächsten Arbeitstag - für SonicWall TZ370W
Preis: 457.63 € | Versand*: 0.00 € -
SonicWALL Support 24X7 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch
SonicWall Support 24X7 - Serviceerweiterung - erweiterter Hardware-Austausch - 1 Jahr - Lieferung - Reaktionszeit: am nächsten Arbeitstag - für SonicWall TZ470W
Preis: 375.78 € | Versand*: 0.00 €
-
Wer zahlt die Wiedereingliederung?
Die Wiedereingliederung wird in der Regel von verschiedenen Stellen finanziert, abhängig von den Umständen der Person. In vielen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Wiedereingliederung, insbesondere wenn es sich um eine Rehabilitation nach einer Krankheit oder Verletzung handelt. Bei beruflicher Wiedereingliederung kann auch der Arbeitgeber finanziell beteiligt sein, beispielsweise durch die Bereitstellung von Arbeitszeit oder finanzieller Unterstützung. In einigen Fällen können auch staatliche Stellen wie die Agentur für Arbeit oder Rentenversicherung die Kosten für die Wiedereingliederung übernehmen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren, um eine reibungslose Wiedereingliederung zu gewährleisten.
-
Kann ich Wiedereingliederung ablehnen?
Kann ich Wiedereingliederung ablehnen, wenn ich der Meinung bin, dass ich noch nicht bereit dafür bin oder meine Gesundheit dadurch gefährdet wird? Gibt es rechtliche Konsequenzen, wenn ich die Wiedereingliederung ablehne? Gibt es Alternativen zur Wiedereingliederung, die ich in Betracht ziehen kann? Sollte ich mit meinem Arbeitgeber oder einem Facharzt über meine Bedenken sprechen, bevor ich eine Entscheidung treffe? Gibt es Möglichkeiten, die Wiedereingliederung so anzupassen, dass sie meinen Bedürfnissen besser entspricht?
-
Kann Arzt Wiedereingliederung ablehnen?
Kann ein Arzt die Wiedereingliederung ablehnen? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gesundheitszustand des Patienten und den medizinischen Gründen für die Ablehnung. Ein Arzt kann die Wiedereingliederung ablehnen, wenn er der Meinung ist, dass der Patient noch nicht bereit dafür ist oder die Gefahr besteht, dass die Gesundheit des Patienten dadurch gefährdet wird. Es ist wichtig, dass der Arzt die Entscheidung gut begründet und mit dem Patienten bespricht, um gemeinsam die bestmögliche Lösung zu finden. Letztendlich liegt es im Ermessen des behandelnden Arztes, ob er die Wiedereingliederung ablehnt oder unterstützt.
-
Wer muss Wiedereingliederung zustimmen?
Die Zustimmung zur Wiedereingliederung muss in der Regel von verschiedenen Parteien eingeholt werden. Dazu gehören in erster Linie der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin, der Arbeitgeber sowie der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin. Der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin muss in der Regel einer Wiedereingliederung zustimmen, da es um seine oder ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit geht. Der Arbeitgeber muss ebenfalls zustimmen, da die Wiedereingliederung Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und die Organisation haben kann. Zudem ist die Zustimmung des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin wichtig, da diese die medizinische Notwendigkeit und Durchführbarkeit der Wiedereingliederung beurteilen können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.